0 Daumen
447 Aufrufe

Der in der Eifel gelegene Gemündener Maarsee ist vulkanischen Ursprungs. Im Vergleich zu anderen Seen weist er eine relativ geringe Wasserfläche bei relativ großer Tiefe auf. Dadurch wird bei Zirkulationen das Wasser aus der Tiefe nicht vollständig mit Wasser der anderen Schichten vermischt.

bio1.jpeg

bio2.jpeg

Jahreszyklus eines Sees

Aufgabe:

1. Interpretieren Sie die in Abbildung 1 dargestellten Daten und zeigen Sie Zusammen-hänge auf. Verwenden Sie dabei auch Abbildung 2.

2. Erklären Sie, welche Folgen die unvollständige Zirkulation im See längerfristig hat.

3. Zur Verbesserung der Wasserqualität wurde einige Jahre lang Tiefenwasser vom Grund des Sees abgepumpt und danach jahrelang Luft in die Tiefenschicht gepumpt. Vergleichen Sie die beiden Maßnahmen in ihren Auswirkungen.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

1. Interpretation der Abbildung 1 und Zusammenhänge mit Abbildung 2

Leider kann ich die Abbildungen nicht sehen, aber basierend auf der Beschreibung gehe ich davon aus, dass in Abbildung 1 Daten zur Temperatur, Sauerstoffkonzentration und möglicherweise weitere physikalische oder chemische Parameter eines Jahreszyklus in einem See, wie dem Gemündener Maarsee, dargestellt sind. Abbildung 2 zeigt vermutlich den typischen Jahreszyklus eines Sees in Bezug auf Temperatur- und Sauerstoffschichtung.

Seen durchlaufen typischerweise zweimal jährlich eine vollständige Durchmischung (Zirkulation) – im Frühling und im Herbst. Im Sommer und Winter bilden sich Temperatur- und Sauerstoffgradienten aus, die zu einer Schichtung führen. Im Sommer ist das oberflächennahe Wasser wärmer und sauerstoffreicher als das Tiefenwasser, das kälter und oft sauerstoffärmer ist. Im Winter kehrt sich die Temperaturschichtung teilweise um, jedoch bleibt das Tiefenwasser oft sauerstoffarm.

Aufgrund der geringen Wasserfläche bei großer Tiefe, wie beim Gemündener Maarsee, wird die Zirkulation erschwert, und das Tiefenwasser kann sich nicht vollständig mit Sauerstoff anreichern und mit den oberen Schichten vermischen. Somit wird in den Abbildungen wahrscheinlich eine Sauerstoffabnahme mit der Tiefe und eine stabile Temperaturschichtung über den größten Teil des Jahres dargestellt.

2. Folgen der unvollständigen Zirkulation im See längerfristig

Die unvollständige Zirkulation in einem See hat mehrere bedeutende langfristige Folgen für das Ökosystem:

- Sauerstoffmangel im Tiefenwasser: Durch die fehlende Durchmischung wird Sauerstoff nicht effektiv in die Tiefe transportiert. Organismen, die in der Tiefe leben, können durch den Sauerstoffmangel bedroht sein. Zudem begünstigt Sauerstoffmangel anaerobe Prozesse, wie die Produktion von Methan und Schwefelwasserstoff, die für viele Lebewesen toxisch sind.

- Anreicherung von Nährstoffen: Nährstoffe, die sich normalerweise bei der Durchmischung im gesamten See verteilen würden, reichern sich im Tiefenwasser an. Diese Nährstoffe werden nicht mehr für Organismen in den oberen Schichten verfügbar, was die Produktivität des gesamten Ökosystems senken kann.

- Reduzierung der Biodiversität: Sauerstoffmangel und die veränderte Verfügbarkeit von Nährstoffen können die Artenvielfalt im See reduzieren. Spezifische Arten, die an sauerstoffreiches Wasser gebunden sind oder die von der Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe abhängen, können verschwinden.

3. Vergleich der Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

- Abpumpen von Tiefenwasser: Das Abpumpen von Tiefenwasser kann kurzfristig den Sauerstoffgehalt im See verbessern, indem sauerstoffarmes Wasser entfernt wird. Allerdings kann diese Methode auch dazu führen, dass nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche gelangt und dort zu Algenblüten führt. Längerfristig könnte diese Methode das Ökosystem stören, wenn sie regelmäßig angewandt wird, da sie das natürliche Schichtungsverhalten des Sees und die darin ablaufenden ökologischen Prozesse stört.

- Einblasen von Luft in die Tiefenschicht: Das Einblasen von Luft hilft, Sauerstoff direkt in die sauerstoffarmen Schichten zu transportieren und fördert so die aeroben Lebensbedingungen im Tiefenwasser. Diese Methode kann langfristig positive Auswirkungen auf die Wasserqualität und das Ökosystem haben, da sie die natürlichen Prozesse unterstützt, ohne die Schichtung grundlegend zu stören. Sie kann helfen, die Bildung von schädlichen Gasen wie Methan zu verringern und die Nährstoffkreisläufe im See zu verbessern.

Zusammenfassend ist das Einblasen von Luft in die Tiefe wahrscheinlich die nachhaltigere und ökologisch verträglichere Methode zur Verbesserung der Wasserqualität in Seen mit unvollständiger Zirkulation.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Helplounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community