Vom Duplikat:
Titel: welche Strategie soll ich nutzen um die richtige Überschrift für diesen Text auszuwählen hast du Tipps?
Stichworte: deutsch
welche Strategie soll ich nutzen um die richtige Überschrift für diesen Text auszuwählen hast du Tipps?
Text erkannt:
Abschnitt 1:
Man findet sie fast überall: auf Dächern, kleinen Elektrogeräten oder Wackelblumen in Autos. Solarzellen sind aus dem Erscheinungsbild der Städte und Dörfer nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat ihre Verbreitung rasant zugenommen und auch an ihrem Aussehen hat sich einiges getan. Neben konventionellen Zellen aus Silizium gibt es inzwischen auch organische Zellen, die eine Kunststoffbasis besitzen. Diese sind preiswerter, flexibler, lassen sich in den unterschiedlichsten Größen und Formen herstelIen und auf die verschiedensten Unterlagen auftragen - auch auf Textilien. Warum ist Solarkleidung dann nicht weiter verbreitet? Das hat mit der besonderen Beschaffenheit der Kunststoffschicht für Textilien zu tun. Denn damit die Zellen sich mit den Stoffen dehnen und bewegen können, darf die sie umgebende Kunststoffschicht nur hauchdünn sein. Dadurch entsteht aber ein neues Problem: Diese zarte Kunststoffschicht kann die empfindliche Elektronik nicht mehr ausreichend vor Wasser schützen. Solarzellen herzustellen, die gleichzeitig hochflexibel und wasserdicht sind, war bisher unmöglich. Doch Wissenschaftler des RIKEN-Forschungszentrums in Japan haben sich diesem Problem erfolgreich angenommen. Im Herbst präsentierten sie ultradünne elastische Solarzellen, die auch ein mehrstündiges Wasserbad aushalten.

Text erkannt:
Abschnitt 1:
Man findet sie fast überall: auf Dächern, kleinen Elektrogeräten oder Wackelblumen in Autos. Solarzellen sind aus dem Erscheinungsbild der Städte und Dörfer nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat ihre Verbreitung rasant zugenommen und auch an ihrem Aussehen hat sich einiges getan. Neben konventionellen Zellen aus Silizium gibt es inzwischen auch organische Zellen, die eine Kunststoffbasis besitzen. Diese sind preiswerter, flexibler, lassen sich in den unterschiedlichsten Größen und Formen herstelIen und auf die verschiedensten Unterlagen auftragen - auch auf Textilien. Warum ist Solarkleidung dann nicht weiter verbreitet? Das hat mit der besonderen Beschaffenheit der Kunststoffschicht für Textilien zu tun. Denn damit die Zellen sich mit den Stoffen dehnen und bewegen können, darf die sie umgebende Kunststoffschicht nur hauchdünn sein. Dadurch entsteht aber ein neues Problem: Diese zarte Kunststoffschicht kann die empfindliche Elektronik nicht mehr ausreichend vor Wasser schützen. Solarzellen herzustellen, die gleichzeitig hochflexibel und wasserdicht sind, war bisher unmöglich. Doch Wissenschaftler des RIKEN-Forschungszentrums in Japan haben sich diesem Problem erfolgreich angenommen. Im Herbst präsentierten sie ultradünne elastische Solarzellen, die auch ein mehrstündiges Wasserbad aushalten.