+2 Daumen
1,5k Aufrufe

Warum hassen wir? Was ist die Psychologie dahinter und der Sinn von Hass (aus Evolutionssicht)?

Wenn man hasst, schadet man sich doch in erster Linie selbst und die gehasste Person weiß ggf. nicht mal davon.

Avatar von

1 Antwort

+2 Daumen

Der folgende Inhalt stammt aus Psychology Today, 2017-03-29. Artikel: The Psychology of Hate. Autor: Allison Abrams. Quelle: https://www.psychologytoday.com/us/blog/nurturing-self-compassion/201703/the-psychology-hate


Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge gibt es in den USA mindestens 917 organisierte Hassgruppen. Die Studie untersuchte die Präsenz von Hassgruppen auf Twitter. Es wurde festgestellt, dass die Anzahl der Likes und Kommentare bei Hassgruppen-Accounts in den letzten zwei Jahren um 900 Prozent gestiegen ist.

Warum hassen wir? Die Gründe sind komplex, aber im Folgenden sind einige der Faktoren aufgeführt, die dazu beitragen können, Hass zu verstehen und auf Veränderungen hinzuarbeiten.

1. Angst vor "dem Anderen"

Laut A.J. Marsden, Assistenzprofessor für Psychologie und Human Services am Beacon College in Leesburg, Florida, ist ein Grund für Ηass der, dass wir Dinge fürchten, die anders sind als wir.

Der Verhaltensforscher Patrick Wanis referenziert auf die Theorie zur Eigengruppe und Fremdgruppe, wonach wir uns instinktiv unserer Eigengruppe (diejenigen, mit denen wir uns identifizieren) als Überlebensmechanismus zuwenden, wenn wir uns von Außenstehenden bedroht fühlen. Wanis erklärt: „Hass wird von zwei Schlüsselemotionen aus den Bereichen Zuneigung/Liebe und Aggression angetrieben: Erstens eine Zuneigung für die Gruppe, die bevorzugt wird, und zweitens eine Aggression gegenüber der Außengruppe, die als andersartig, gefährlich und als Bedrohung für die Innengruppe eingestuft wird.“

2. Angst vor uns selbst

Laut der klinischen Psychologin Dana Harron sind die Dinge, die Menschen an anderen hassen, die Dinge, die sie in sich selbst fürchten. Sie empfiehlt, die Zielgruppe oder Person als Filmleinwand zu betrachten, auf die wir unerwünschte Teile des Selbst projizieren. Die Idee ist: „Ich bin nicht schrecklich. Du bist es."

Dieses Phänomen ist als „Projektion“ bekannt, ein Begriff, der von Freud geprägt wurde, um unsere Tendenz zu beschreiben, das abzulehnen, was wir an uns selbst nicht mögen. Der Psychologe Brad Reedy beschreibt die Projektion als unser Bedürfnis, gut zu sein, was dazu führt, dass wir „Schlechtigkeit“ nach außen projizieren und angreifen:

„Wir haben diese Methode entwickelt, um zu überleben, denn jede Schlechtigkeit in uns birgt das Risiko, dass wir abgelehnt und allein sind. Deshalb haben wir die Dinge unterdrückt, die wir für schlecht hielten (was andere uns sagten oder uns vorschlugen, war unliebsam und moralisch verwerflich) - und wir setzen Hass und Urteilsvermögen gegenüber anderen ein. Wir denken, dass man sich auf diese Weise von unerwünschten Eigenschaften befreit, aber diese Methode setzt nur die Unterdrückung fort, die zu vielen psychischen Gesundheitsproblemen führen kann.“


3. Mangel an Mitgefühl für sich selbst

Ein Mittel gegen Hass ist Mitgefühl - sowohl für andere als auch für sich selbst. Selbstmitgefühl bedeutet, dass wir das ganze Selbst akzeptieren. „Wenn wir einen Teil von uns inakzeptabel finden, neigen wir dazu, andere anzugreifen, um uns gegen die Bedrohung zu verteidigen“, sagt Reedy. „Wenn wir mit uns selbst einverstanden sind, sehen wir das Verhalten anderer als 'über sie' und können mit Mitgefühl reagieren. Wenn ich Hass für [einen anderen] in meinem Herzen behalten würde, müsste ich mich auch selbst hassen. Nur wenn wir lernen, uns mit Mitgefühl zu halten, können wir es möglicherweise anderen gegenüber demonstrieren.“


4. Hass füllt eine Identitätslücke (Gruppenzugehörigkeit)

Der Psychologe Bernard Golden, Autor von Overcoming Destructive Anger: Strategies That Work, glaubt, dass Hass, wenn er die Teilnahme an einer Gruppe beinhaltet, dazu beitragen kann, ein Gefühl der Verbundenheit und Kameradschaft zu fördern, das eine Lücke in der eigenen Identität füllt. Er beschreibt den Hass auf Einzelpersonen oder Gruppen als einen Weg, sich von der herausfordernderen und ängstlicheren Aufgabe abzulenken, die eigene Identität zu schaffen:

„Hassakte sind Versuche, sich von Gefühlen wie Hilflosigkeit, Ohnmacht, Ungerechtigkeit, Unzulänglichkeit und Scham abzulenken. Hass beruht auf einem Gefühl der wahrgenommenen Bedrohung. Diese Haltung kann zu Feindseligkeit und Aggression gegenüber Einzelpersonen oder Gruppen führen. Wie viel Ärger ist es eine Reaktion auf und eine Ablenkung von irgendeiner Form von innerem Schmerz. Das vom Hass verzehrte Individuum kann glauben, dass der einzige Weg, ein Gefühl der Macht über seinen Schmerz wiederzugewinnen, darin besteht, andere präventiv zu schlagen In diesem Zusammenhang ist jeder Moment des Hasses eine vorübergehende Erholung vom inneren Leiden.“


5. Gesellschaftliche und kulturelle Faktoren

Warum wir hassen, liegt laut Silvia Dutchevici, Präsidentin und Gründerin des Critical Therapy Center, nicht nur in unserer psychologischen Verfassung oder Familiengeschichte, sondern auch in unserer kulturellen und politischen Geschichte. „Wir leben in einer Kriegskultur, die Gewalt fördert, in der Wettbewerb eine Lebensweise ist“, sagt sie. „Wir haben Angst, uns zu verbinden, weil wir etwas über uns preisgeben müssen. Wir lernen, den Feind zu hassen - also jeden anderen als uns, was wenig Raum für Verletzlichkeit und die Erforschung des Hasses durch empathischen Diskurs und Verständnis lässt. In unserer heutigen Gesellschaft ist man eher bereit zu kämpfen als Konflikte zu lösen. Frieden ist selten die Option.“

Was können wir tun?

Hass muss gelernt werden, sagt Golden: „Wir alle werden mit den Fähigkeiten zur Aggression und zum Mitgefühl geboren. Welche Tendenzen wir annehmen, erfordert eine sorgfältige Auswahl durch Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften und unsere Kultur im Allgemeinen. Der Schlüssel zur Überwindung von Hass ist Bildung: zu Hause, in Schulen und in der Gemeinde.“

Laut Dutchevici ist es die Akzeptanz der Angst, verletzlich und absolut menschlich zu sein, das, was uns verbindet. Zu fühlen und letztendlich zu lieben. Sie schlägt vor, „Risse im System“ zu erzeugen. Diese Risse können so einfach sein, wie sich mit dem Nachbarn auszutauschen, mit einem Freund zu sprechen, einen Protest zu beginnen oder sogar zur Therapie zu gehen und mit einem „Anderen“ in Kontakt zu treten. Durch diese Handlungen kann man Hass und Liebe verstehen.“

Mit anderen Worten, Mitgefühl mit anderen ist der wahre Kontext, der heilt.

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Helplounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community